Glaubwürdigkeit
Mindestindikatoren
78%
Labelmanagement
90%
90%
Richtlinien zum Beschwerdemanagement
Nachhaltigkeitsziele des Labels
Öffentliche Verfügbarkeit der Organisationsstruktur des Labelinhabers
Jährliche Interne Audits
Verfahren bei Nichtkonformität
Anforderungen an die Unabhängigkeit des Zertifizierungspersonals
Unabhängigkeit des Labelinhabers vom Zertifikatsinhaber
Vermeidung unnötiger Gebühren
Zugänglichkeit des Labels für neue Produzierende
Berichterstattung Umwelt- und Sozialmanagementsystem
Zertifizierungssystem
100%
100%
Zugelassene Zertifizierungsstellen sind gemäss ISO akkreditiert
Mechanismus für Beschwerden und Einsprüche bei Zertifizierungsstellen
Festlegung der Gültigkeitsdauer und des Geltungsbereichs des Zertifikats
Kontrolle und Zertifizierung durch eine unabhängige Stelle
Häufigkeit der Audits
Dokumentation für die Konsistenz von Zertifizierungsentscheidungen
Ausarbeitung der Richtlinien
100%
100%
Konsultation von Interessengruppen bei Festlegung der Richtlinien
Dokumentation für die einheitliche Interpretation der Richtlinien
Identifizierung von Nachhaltigkeitsthemen während der Richtlinienausarbeitung
Öffentliche Zugänglichkeit des Prozesses zur Festlegung der Richtlinien
Öffentliche Verfügbarkeit der Richtlinien
Überprüfung und Revision der Richtlinien mindestens alle 5 Jahre
Öffentliche Liste der zertifizierten Unternehmen und gekennzeichneten Produkte
Anforderungen für die Anerkennung äquivalenter Zertifizierungssysteme
Benachrichtigung über Änderungen des Zertifizierungssystems
Kontrollsystem
0%
0%
Akkreditierung durch andere Aufsichtsstellen
Beschwerde- und Einspruchsverfahren
Umgang mit Nicht-Konformität
Einbezug externer Interessensgruppen bei Akkreditierung
Labortests: Information zu Testmethoden und -häufigkeit
Teilnahme von Beteiligten im Audit
Zertifizierungsgebühr
Beschwerdenreporting
Angaben und Rückverfolgbarkeit
100%
100%
Verwendung von Symbolen, Logos und Angaben
Klare Aussage des Logos
Informationsmanagementsystem
Verantwortung in der Lieferkette (über die Primärproduktion hinaus)
Erweiterte Indikatoren
67%
Labelmanagement
92%
92%
Anpassungsfähiges Management
Rechtsstatus des Labels
Transparenz bezüglich Finanzierungsquellen
Ausgeglichene Entscheidungsbefugnis in der Verwaltung des Labels
Rechenschaftspflicht des Leitungsorgans
Strategie zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Labels
Berichterstattung von Nachhaltigkeitsbewertung und -überwachung
Überwachung des Fortschritts der Nachhaltigkeitsziele des Labels
Kontinuierliche Verbesserung des Umwelt- und Sozialmanagements
Prävention von Korruption und Bestechung
Technische Hilfe und Zugang zu Finanzmitteln
Zusätzliche technische Unterstützung
Zertifizierungssystem
81%
81%
Keine Verbindung zwischen Kontrollpersonal und dem Leitungsorgan des Labels
Laboruntersuchungen: Regeln für Stichproben und Tests bei Audits
Öffentlich zugängliche Vorgehensweise der Zertifizierung
Häufigkeit der Überprüfung des Zertifizierungssystems
Verfügbarkeit von Zertifizierungsberichten oder Zusammenfassungen
Unabhängigkeit der Akkreditierung
Klares Bewerbungs- und Auswahlverfahren für Zertifizierungsstellen
Begutachtung der Akkreditierung vor Ort
Leistungsüberprüfung der Zertifizierungsstelle durch Beobachtung des Audits
Kompetenzen des Audit- und Zertifizierungspersonals
Schulung in Auditkompetenzen
Häufigkeit der Audits auf der Grundlage einer Risikoanalyse
Auflistung der bei einem Audit auszuführenden Aktivitäten
Festlegung des Formats des Auditsberichts
Unangekündigte Audits
Gruppenzertifizierung: Methode zur Auswahl der zu prüfenden Mitglieder
Ausarbeitung der Richtlinien
100%
100%
Pilotversuche im Prozess zur Festlegung der Richtlinien
Konsultation der direkt betroffenen Interessengruppen
Einbeziehung der Rückmeldungen von Interessengruppen
Vertretung von Interessengruppen bei Entscheidungen bezüglich Richtlinien
Auslegung für den regionalen Kontext
Vorgaben für stetige Verbesserungen der Richtlinien
Führen einer öffentlich zugänglichen Liste zugelassener Zertifizierungsstellen
Kontrollsystem
60%
60%
Dokumentierter Aufsichtssmechanismus
Regelmässige Evaluation des Audit- und Zertifizierungspersonal
Kontinuierliche Weiterbildung des Auditpersonals
Standardschulung für Audit- und Zertifizierungspersonal
Risikobasierte Audits
Angaben und Rückverfolgbarkeit
0%
0%
Massnahmen zur Sicherstellung der korrekten Verwendung von Labels und Angaben
Folgen eines Missbrauchs von Angaben
Umweltfreundlichkeit
Mindestindikatoren
22%
Einsatz von Chemikalien
11%
11%
0.0 / 2.0 Regelung von gesundheitsschädlichen Chemikalien
0.0 / 2.0 Dokumentation und Reduzierung der Anwendung von Chemikalien
1.75 / 2.0 Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien
0.0 / 2.0 Handhabung von Prozesschemikalien und Reinigungsmitteln in der Produktionsphase
0.0 / 2.0 Selektiver und gezielter Einsatz von Chemikalien
0.0 / 2.0 Prüfung von chemischen Rückständen im Endprodukt
0.0 / 2.0 Vermeidung von Schwermetallen
0.0 / 2.0 Verbot gefährlicher Chemikalien (nach PAN und REACH)
Beschaffung
0%
0%
0.0 / 2.0 Klare Anforderungen an den Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen
0.0 / 2.0 Regelung der Herstellung von Naturfasern
0.0 / 2.0 Regelung der Herstellung von Kunstfasern
Umweltmanagement
44%
44%
1.75 / 2.0 Nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung der natürlichen Ressourcen
0.0 / 2.0 Eigentums- und Nutzungsrechte
1.75 / 2.0 Pflicht zur Einhaltung von nationalen und regionalen Umweltvorschriften
0.0 / 2.0 Pflicht zur Verwendung standortangepasster Pflanzen und Tiere
Abfall und Recycling
58%
58%
0.0 / 2.0 Überwachung und Messung von Abfallmengen
1.75 / 2.0 Abfalltrennung
1.75 / 2.0 Sachgerechte Entsorgung gefährlicher Abfälle
Wasser
44%
44%
1.75 / 2.0 Steuerung des Wasserverbrauchs
1.75 / 2.0 Wasserbewirtschaftungsplan
0.0 / 2.0 Sparsame Wassernutzung in Gebieten mit Wasserknappheit oder hohem Risiko
0.0 / 2.0 Grenzwerte für Abwasserparameter
Energie
0%
0%
0.0 / 2.0 Verringerung des Verbrauchs von Energie
0.0 / 2.0 Allgemeinen Grundsatz zur Nutzung erneuerbarer Energien
0.0 / 2.0 Verminderung des Energieverbrauchs in der Verarbeitung
Klimaschutz
0%
0%
0.0 / 2.0 Überwachung von Treibhausgasemissionen
0.0 / 2.0 Bewertung möglicher Alternativen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen
0.0 / 2.0 Reduzierung von Treibhausgasemissionen
0.0 / 2.0 Verbot von Flugtransport der Erzeugnisse
Erweiterte Indikatoren
23%
Einsatz von Chemikalien
0%
0%
0.0 / 2.0 Verbot von gefährlichen Chemikalien
0.0 / 2.0 Vermeidung von Bioziden
0.0 / 2.0 Vermeidung von Formaldehyd
0.0 / 2.0 Vermeidung von Nanomaterialien
0.0 / 2.0 Vermeidung von Flammschutzmitteln
0.0 / 2.0 Vermeidung von gesunhdheitsschädlichen von Azofarbstoffen
0.0 / 2.0 Vermeidung von Chlorgas
0.0 / 2.0 Einhaltung der Liste verbotener Chemikalien gemäss GHS
0.0 / 2.0 Stoffe mit negativen gesundheitlichen und ökologischen Effekten: Einschränkungen
Beschaffung
0%
0%
0.0 / 2.0 Biologische Abbaubarkeit der genutzten Substanzen
0.0 / 2.0 Regelung der Verwendung von rezykliertem Material
0.0 / 2.0 Regelung der Qualität von Textilien
Umweltmanagement
50%
50%
1.75 / 2.0 Vermeidung negativer Umweltauswirkungen
0.0 / 2.0 Überwachung der Luftqualität und Verschmutzung
0.0 / 2.0 Vermeidung von Luftverschmutzung
0.0 / 2.0 Verringerung von Umweltauswirkungen bei Verschmutzungen
1.75 / 2.0 Verbesserung der Produktionseffizienz und Produktivität
1.75 / 2.0 Beurteilung von Umweltrisiken und -auswirkungen der Produktion und Tätigkeiten
1.75 / 2.0 Analyse und Engagement von Interessengruppen (Umwelt und Soziales)
Abfall und Recycling
58%
58%
1.75 / 2.0 Lagerung, Entsorgung und Kennzeichnung von Chemikalien und Abfällen
0.0 / 2.0 Überwachung und Messung der Toxizität von Abfällen
0.0 / 2.0 Anforderungen zur Verringerung, Wiederverwendung und Recycling fester Abfälle
1.75 / 2.0 Abfallhandhabung durch Dritte
1.75 / 2.0 Vermeidung unkontrollierter Abfallverbrennung auf dem Betriebsgelände
1.75 / 2.0 Grundsätze und Praktiken zur Vermeidung unkontrollierter Abfalldeponierung
Wasser
53%
53%
1.75 / 2.0 Abwasserqualität und -behandlung
0.75 / 2.0 Begrenzung der Abwassermengen
0.0 / 2.0 Grenzwerte für erweiterte Abwasserparameter
1.75 / 2.0 Überprüfung der Legalität der Wassernutzung
Energie
0%
0%
0.0 / 2.0 Überwachung und Aufzeichnung des Energieverbrauchs
0.0 / 2.0 Verwendung von Biokraftstoffen
Klimaschutz
0%
0%
0.0 / 2.0 Anwendung sauberer Produktionsverfahren
0.0 / 2.0 Massnahmen zur Erreichung von Netto-Null-Zielen in der Produktion
Sozialverträglichkeit
Mindestindikatoren
87%
Sicherheit und Gesundheit
97%
97%
2.0 / 2.0 Notfall und Evakuationssicherheit
1.75 / 2.0 Schulung der Arbeitnehmenden zu Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
2.0 / 2.0 Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (ILO 155)
2.0 / 2.0 Zugang der Arbeitnehmenden zu sauberem Trinkwasser
Zivilgesellschaftliche Verantwortung
88%
88%
1.75 / 2.0 Einhaltung aller ILO-Kernarbeitsnormen durch die Lieferanten
1.75 / 2.0 Vermeidung und Abschwächung negativer Auswirkungen auf die Menschenrechte
Beitrag zur lokalen Wirtschaft und Resilienz
50%
50%
0.0 / 2.0 Massnahmen zur Vermeidung physischer und/oder wirtschaftlicher Vertreibung
2.0 / 2.0 Pflicht zur Einhaltung lokaler, regionaler und nationaler Gesetze u. Vorschrifte ...
Beschwerdemechanismen und Vereinigungsfreiheit
88%
88%
1.75 / 2.0 Beschwerdemechanismen für betroffene Gemeinschaften
1.75 / 2.0 Förderung des Rechts auf Vereinigungsfreiheit (ILO 87)
1.75 / 2.0 Förderung des Rechts auf Kollektivverhandlungen (ILO 98)
1.75 / 2.0 Bei eingeschränkter Vereinigungsfreiheit: Bildung von Arbeitnehmervertretungen
1.75 / 2.0 Transparenz und Zugänglichkeit von Beschwerdeverfahren
Beschäftigungsverhältnis
88%
88%
1.75 / 2.0 Arbeitsbedingungen: Einhaltung von nationalen oder internationalen (ILO) Normen
1.75 / 2.0 Klare Arbeitsverträge in einer für den Arbeitnehmer verständlichen Sprache
Würdevolle Lebensbedingungen
88%
88%
1.75 / 2.0 Massnahmen zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns
1.75 / 2.0 Massnahmen zur Einhaltung eines existenzsichernden Lohns
Verbot von Zwangsarbeit
97%
97%
2.0 / 2.0 Verbot der Anwendung von physischer oder psychischer Gewalt
2.0 / 2.0 Beschlagnahmung persönlicher Papiere und Objekte der Arbeitnehmenden verboten
1.75 / 2.0 Überwachung von Arbeitszeiten und Überstunden
2.0 / 2.0 Verbot von Schuldknechtschaft
Verbot von Kinderarbeit
96%
96%
2.0 / 2.0 Verbot der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (ILO 182)
2.0 / 2.0 Verbot von Kinderarbeit (ILO 138)
1.75 / 2.0 Finanzielle Unterstützung der vom Verbot betroffenen Kinder und Familien
Chancengleichheit
92%
92%
1.75 / 2.0 Gleiche Rechte und Leistungen für alle Arten von Arbeitnehmenden
1.75 / 2.0 Gleiche Entlohnung von Mann und Frau (ILO 100)
2.0 / 2.0 Einhaltung der Nichtdiskriminierung am Arbeitsplatz (ILO 111)
Erweiterte Indikatoren
73%
Sicherheit und Gesundheit
81%
81%
0.0 / 2.0 Schulung im Umgang mit Chemikalien und deren Exposition
2.0 / 2.0 Überprüfung und Aufrechterhaltung der Sicherheit von Gebäuden
2.0 / 2.0 Vorbereitung auf den Brandfall (Übungen, Ausrüstung, Beschilderung)
2.0 / 2.0 Sicherheit am Arbeitsplatz
1.75 / 2.0 Zugang zu angemessenen sanitären Einrichtungen am Arbeitsplatz
1.75 / 2.0 Anforderungen an die Arbeitsplatzbedingungen (Luftqualität, Beleuchtung, Lärm)
1.75 / 2.0 Zugang der Arbeitnehmenden zu medizinischer Grundversorgung
1.75 / 2.0 Entschädigung der Arbeitnehmenden für medizinische Kosten bei Arbeitsunfällen
Zivilgesellschaftliche Verantwortung
58%
58%
0.0 / 2.0 Schutz von soziokulturellen Stätten
0.0 / 2.0 Beurteilung der Auswirkungen lokaler Aktivitäten auf lokale Menschenrechte
1.75 / 2.0 Managementpläne zur kontinuierlichen Verbesserung
1.75 / 2.0 Einbindung von Zuliefernden und Arbeitnehmervertretung
0.0 / 2.0 Lieferfristen und mögliche Sanktionen für Verspätungen
2.0 / 2.0 Sorgfaltsprüfung
1.75 / 2.0 Anti-Korruptionstraining für Arbeitnehmende
2.0 / 2.0 Überprüfung der Rechtmässigkeit der Aktivitäten und Niederlassung
Beitrag zur lokalen Wirtschaft und Resilienz
8%
8%
0.0 / 2.0 Aktive Unterstützung der Gemeinde-Entwicklung
0.0 / 2.0 Förderung von lokaler Beschäftigung
0.0 / 2.0 Förderung von lokaler Beschaffung
0.75 / 2.0 Massnahmen zum Erhalt des Zugangs lokaler Gemeinschaften zu Lebensgrundlagen
0.0 / 2.0 Rentabilität (finanzielle Belastbarkeit) des Unternehmens
Beschwerdemechanismen und Vereinigungsfreiheit
88%
88%
1.75 / 2.0 Beschwerdemechanismus bei Menschenrechtsverletzungen
Beschäftigungsverhältnis
88%
88%
1.75 / 2.0 Bezahlte Überzeit
1.75 / 2.0 Rechtsverbindliche Arbeitsverträge in schriftlicher Form
1.75 / 2.0 Gleiche Rechte und Leistungen für Angestellte und Leiharbeitnehmende
1.75 / 2.0 Allgemeine Richtlinien zu bezahltem Urlaub
1.75 / 2.0 Rechtzeitige und regelmässige Auszahlung von Löhnen
1.75 / 2.0 Bereitstellung von Renten und Sozialleistungen
1.75 / 2.0 Rechte am Arbeitsplatz
1.75 / 2.0 Schulung zu Arbeits- und Menschenrechten für Arbeitnehmende
Würdevolle Lebensbedingungen
88%
88%
1.75 / 2.0 Sichere und angemessene Wohnbedingungen einschliesslich Schlafsälen und Kantinen
1.75 / 2.0 Höchstarbeitszeiten gemäss der Definition im ILO-Übereinkommen 1
1.75 / 2.0 Schulungen für die persönliche und berufliche Entwicklung der Arbeitnehmenden
Verbot von Zwangsarbeit
100%
100%
2.0 / 2.0 Verbot von Zwangsarbeit (gemäss ILO 29 und 105)
2.0 / 2.0 Sicherstellung der Mobilität und Freizügigkeit der Arbeitnehmenden
Verbot von Kinderarbeit
88%
88%
1.75 / 2.0 Erfassung des Alters der Arbeitnehmenden
1.75 / 2.0 Beschäftigung von jungen Arbeitnehmenden
Chancengleichheit
60%
60%
2.0 / 2.0 Mutterschaftsschutz
1.75 / 2.0 Verhinderung der Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund des Geschlechts
1.75 / 2.0 Verhinderung der Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen
1.75 / 2.0 Förderung von Frauen durch familienfreundliche Maßnahmen
0.0 / 2.0 Preisprämien für Produzenten/Kooperativen
0.0 / 2.0 Mindestpreisgarantien für Rohstoffe
Tierwohl