Glaubwürdigkeit
Mindestindikatoren
85%
Zertifizierungssystem
86%
86%
Zugelassene Zertifizierungsstellen sind gemäss ISO akkreditiert
Mechanismus für Beschwerden und Einsprüche bei Zertifizierungsstellen
Festlegung der Gültigkeitsdauer und des Geltungsbereichs des Zertifikats
Kontrolle und Zertifizierung durch eine unabhängige Stelle
Häufigkeit der Audits
Dokumentation für die Konsistenz von Zertifizierungsentscheidungen
Gewährleistung des Zugangs für den Vollzug des Audits
Labelmanagement
86%
86%
Nachhaltigkeitsziele des Labels
Öffentliche Verfügbarkeit der Organisationsstruktur des Labelinhabers
Jährliche Interne Audits
Verfahren bei Nichtkonformität
Anforderungen an die Unabhängigkeit des Zertifizierungspersonals
Unabhängigkeit des Labelinhabers vom Zertifikatsinhaber
Zugänglichkeit des Labels für neue Produzierende
Ausarbeitung der Richtlinien
88%
88%
Dokumentation für die einheitliche Interpretation der Richtlinien
Identifizierung von Nachhaltigkeitsthemen während der Richtlinienausarbeitung
Öffentliche Zugänglichkeit des Prozesses zur Festlegung der Richtlinien
Öffentliche Verfügbarkeit der Richtlinien
Überprüfung und Revision der Richtlinien mindestens alle 5 Jahre
Öffentliche Liste der zertifizierten Unternehmen und gekennzeichneten Produkte
Benachrichtigung über Änderungen des Zertifizierungssystems
Unterscheidung zwischen verbindlichen Anforderungen und Empfehlungen
Angaben und Rückverfolgbarkeit
80%
80%
Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit
Subunternehmen müssen die Richtlinien entlang der Produktkette einhalten
Anforderungen beim Mischen von zertifizierten und nicht-zertifizierten Inputs
Öffentlich zugängliche Anforderungen für die Verwendung von Logos, etc.
Verantwortung in der Lieferkette (über die Primärproduktion hinaus)
Erweiterte Indikatoren
84%
Zertifizierungssystem
85%
85%
Keine Verbindung zwischen Kontrollpersonal und dem Leitungsorgan des Labels
Laboruntersuchungen: Regeln für Stichproben und Tests bei Audits
Gruppenzertifizierung: Erfordernis eines gemeinsamen Verwaltungssystems
Öffentlich zugängliche Vorgehensweise der Zertifizierung
Häufigkeit der Überprüfung des Zertifizierungssystems
Verfügbarkeit von Zertifizierungsberichten oder Zusammenfassungen
Unabhängigkeit der Akkreditierung
Klares Bewerbungs- und Auswahlverfahren für Zertifizierungsstellen
Begutachtung der Akkreditierung vor Ort
Leistungsüberprüfung der Zertifizierungsstelle durch Beobachtung des Audits
Kompetenzen des Audit- und Zertifizierungspersonals
Verhaltenskodex für Zertifizierungs- und Akkreditierungsstellen wird verlangt
Schulung in Auditkompetenzen
Häufigkeit der Audits auf der Grundlage einer Risikoanalyse
Auflistung der bei einem Audit auszuführenden Aktivitäten
Festlegung des Formats des Auditsberichts
Unangekündigte Audits
Gruppenzertifizierung: Methode zur Auswahl der zu prüfenden Mitglieder
Gruppenzertifizierung: Mechanismus für interne Audits bei Gruppenzertifizierung
Gruppenzertifizierung: Klare Konsequenzen für nicht konforme Gruppenmitglieder
Labelmanagement
67%
67%
Marktpreisgarantie
Anpassungsfähiges Management
Rechtsstatus des Labels
Transparenz bezüglich Finanzierungsquellen
Ausgeglichene Entscheidungsbefugnis in der Verwaltung des Labels
Rechenschaftspflicht des Leitungsorgans
Aussetzung oder Beendigung des Zertifikats bei schwerwiegenden Verstössen
Anforderungen für die Anerkennung der Gleichwertigkeit mit anderen Richtlinien
Strategie zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Labels
Überwachung des Fortschritts der Nachhaltigkeitsziele des Labels
Prävention von Korruption und Bestechung
Technische Hilfe und Zugang zu Finanzmitteln
Ausarbeitung der Richtlinien
86%
86%
Pilotversuche im Prozess zur Festlegung der Richtlinien
Konsultation der direkt betroffenen Interessengruppen
Einbeziehung der Rückmeldungen von Interessengruppen
Vertretung von Interessengruppen bei Entscheidungen bezüglich Richtlinien
Auslegung für den regionalen Kontext
Führen einer öffentlich zugänglichen Liste zugelassener Zertifizierungsstellen
Einhaltung internationaler Konventionen
Angaben und Rückverfolgbarkeit
100%
100%
Dokumentierte Methodik für die Bewertung der Produktkette
Aufzeichnungen zur Rückverfolgbarkeit
Textliche oder digitale Erläuterung des Labels auf dem Produkt
Unterscheidung im Logo bei mehreren Lieferketten-Modellen
Mechanismus zur Nachverfolgung
Massnahmen zur Sicherstellung der korrekten Verwendung von Labels und Angaben
Folgen eines Missbrauchs von Angaben
Audit aller entlang der Produktkette beteiligten Unternehmen
Umweltfreundlichkeit
Mindestindikatoren
38%
Einsatz von Chemikalien
0%
0%
0.0 / 2.0 Allgemeiner Grundsatz für die Verwendung von Chemikalien in der Produktionsphase
0.0 / 2.0 Handhabung von Prozesschemikalien und Reinigungsmitteln in der Produktionsphase
Abfall und Recycling
0%
0%
0.0 / 2.0 Sachgerechte Entsorgung von chemischen Stoffen und Abfällen
0.0 / 2.0 Abfalltrennung
0.0 / 2.0 Sachgerechte Entsorgung von Abfällen (ausschl. gefährliche Abfälle)
Umweltmanagement
67%
67%
2.0 / 2.0 Nachhaltige Bewirtschaftung und Nutzung der natürlichen Ressourcen
0.0 / 2.0 Massnahmen zur Reduzierung von Lebens- und Futtermittelverschwendung
2.0 / 2.0 Pflicht zur Einhaltung von nationalen und regionalen Umweltvorschriften
Biodiversität
100%
100%
2.0 / 2.0 Schutzmassnahmen gegen die Fragmentierung von Ökosystemen
2.0 / 2.0 Schutz seltener, bedrohter oder gefährdeter Ökosysteme
2.0 / 2.0 Wildfangfischereien: Handhabung der Beifänge und Reduktion der Rückwürfe
2.0 / 2.0 Wildfangfischereien: Verbot zerstörerischer Fangmethoden
2.0 / 2.0 Wildfangfischereien: nachhaltige Nutzung u. Wiederaufbau der Meeresressourcen
Wasser
100%
100%
2.0 / 2.0 Schutz der von der Prod. betroffenen natürlichen Feuchtgebiete u. Wasserläufe
Energie
0%
0%
0.0 / 2.0 Verringerung des Verbrauchs von Energie
0.0 / 2.0 Allgemeinen Grundsatz zur Nutzung erneuerbarer Energien
0.0 / 2.0 Verminderung des Energieverbrauchs in der Verarbeitung
Klimaschutz
0%
0%
0.0 / 2.0 Überwachung von Treibhausgasemissionen
0.0 / 2.0 Bewertung möglicher Alternativen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen
0.0 / 2.0 Reduzierung von Treibhausgasemissionen
0.0 / 2.0 Verbot von Flugtransport der Erzeugnisse
Erweiterte Indikatoren
14%
Abfall und Recycling
0%
0%
0.0 / 2.0 Sachgerechter Umgang mit festen Abfällen
0.0 / 2.0 Anforderungen zur Verringerung, Wiederverwendung und Recycling fester Abfälle
0.0 / 2.0 Grundsätze und Praktiken zur Vermeidung unkontrollierter Abfalldeponierung
Umweltmanagement
50%
50%
0.0 / 2.0 Überwachung der Luftqualität und Verschmutzung
0.0 / 2.0 Beschränkung von Lärm- und Geruchsbelästigung und sonstiger Verschmutzung
2.0 / 2.0 Förderung von Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
2.0 / 2.0 Beurteilung von Umweltrisiken und -auswirkungen der Produktion und Tätigkeiten
Biodiversität
50%
50%
0.0 / 2.0 Abschätzung der Auswirkungen neuer Produktionen auf die Biodiversität
2.0 / 2.0 Schutz seltener, bedrohter oder gefährdeter wildlebende Arten
Beschaffung
0%
0%
0.0 / 2.0 Anforderungen beim Einsatz von Biotechnologien
0.0 / 2.0 Verwendung umweltfreundlicher Verpackungen
0.0 / 2.0 Umweltfreundliche Einkaufspolitik
0.0 / 2.0 Biologische Abbaubarkeit der genutzten Substanzen
Wasser
0%
0%
0.0 / 2.0 Sachgerechte Entsorgung und Lagerung von Grauwasser
Energie
0%
0%
0.0 / 2.0 Überwachung und Aufzeichnung des Energieverbrauchs
0.0 / 2.0 Verwendung von Biokraftstoffen
Klimaschutz
0%
0%
0.0 / 2.0 Anwendung sauberer Produktionsverfahren
0.0 / 2.0 Massnahmen zur Erreichung von Netto-Null-Zielen in der Produktion
Sozialverträglichkeit
Mindestindikatoren
15%
Sicherheit und Gesundheit
0%
0%
0.0 / 2.0 Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz (ILO 184)
0.0 / 2.0 Schulung der Arbeitnehmenden zu Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
0.0 / 2.0 Bereitstellung von Erste-Hilfe-Kästen
0.0 / 2.0 Zugang der Arbeitnehmenden zu sauberem Trinkwasser
Chancengleichheit
0%
0%
0.0 / 2.0 Gleiche Rechte und Leistungen für alle Arten von Arbeitnehmenden
0.0 / 2.0 Gleiche Entlohnung von Mann und Frau (ILO 100)
0.0 / 2.0 Einhaltung der Nichtdiskriminierung am Arbeitsplatz (ILO 111)
Beschwerdemechanismen und Vereinigungsfreiheit
0%
0%
0.0 / 2.0 Beschwerdemechanismen für betroffene Gemeinschaften
0.0 / 2.0 Förderung des Rechts auf Vereinigungsfreiheit (ILO 87)
0.0 / 2.0 Förderung des Rechts auf Kollektivverhandlungen (ILO 98)
0.0 / 2.0 Bei eingeschränkter Vereinigungsfreiheit: Bildung von Arbeitnehmervertretungen
0.0 / 2.0 Transparenz und Zugänglichkeit von Beschwerdeverfahren
0.0 / 2.0 Vermittlung des Rechts auf Vereinigungsfreiheit an Arbeitnehmende
Zivilgesellschaftliche Verantwortung
0%
0%
0.0 / 2.0 Einhaltung aller ILO-Kernarbeitsnormen durch die Lieferanten
0.0 / 2.0 Vermeidung und Abschwächung negativer Auswirkungen auf die Menschenrechte
Beitrag zur lokalen Wirtschaft und Resilienz
50%
50%
0.0 / 2.0 Massnahmen zur Vermeidung physischer und/oder wirtschaftlicher Vertreibung
2.0 / 2.0 Pflicht zur Einhaltung lokaler, regionaler und nationaler Gesetze u. Vorschrifte ...
Beschäftigungsverhältnis
0%
0%
0.0 / 2.0 Arbeitsbedingungen: Einhaltung von nationalen oder internationalen (ILO) Normen
0.0 / 2.0 Rechte von Arbeitnehmenden: Schriftliches und öffentlich zugängliches Konzept
0.0 / 2.0 Klare Arbeitsverträge in einer für den Arbeitnehmer verständlichen Sprache
Verbot von Zwangsarbeit
17%
17%
0.0 / 2.0 Schutz vor sexueller Ausbeutung und Belästigung
2.0 / 2.0 Verbot der Anwendung von physischer oder psychischer Gewalt
0.0 / 2.0 Verhinderung übermässiger Abzüge oder Gebühren auf Kosten der Arbeitnehmenden
0.0 / 2.0 Beschlagnahmung persönlicher Papiere und Objekte der Arbeitnehmenden verboten
0.0 / 2.0 Überwachung von Arbeitszeiten und Überstunden
0.0 / 2.0 Verbot nicht genehmigter Lohnabzüge
Würdevolle Lebensbedingungen
0%
0%
0.0 / 2.0 Minimum von 1 Ruhetag in einem Zeitraum von 7 Tagen
0.0 / 2.0 Massnahmen zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns
0.0 / 2.0 Massnahmen zur Einhaltung eines existenzsichernden Lohns
Verbot von Kinderarbeit
67%
67%
2.0 / 2.0 Verbot der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (ILO 182)
2.0 / 2.0 Verbot von Kinderarbeit (ILO 138)
0.0 / 2.0 Finanzielle Unterstützung der vom Verbot betroffenen Kinder und Familien
Erweiterte Indikatoren
8%
Sicherheit und Gesundheit
0%
0%
0.0 / 2.0 Schulung im Umgang mit Chemikalien und deren Exposition
0.0 / 2.0 Überprüfung und Aufrechterhaltung der Sicherheit von Gebäuden
0.0 / 2.0 Vorbereitung auf den Brandfall (Übungen, Ausrüstung, Beschilderung)
0.0 / 2.0 Bereitstellung von Sicherheitsausrüstungen und persönlichen Schutzausrüstungen
0.0 / 2.0 Aufrechterhaltung der Sicherheit von Maschinen, Geräten und Materialien
0.0 / 2.0 Überwachung von Unfallberichten
0.0 / 2.0 Zugang zu angemessenen sanitären Einrichtungen am Arbeitsplatz
0.0 / 2.0 Anforderungen an die Arbeitsplatzbedingungen (Luftqualität, Beleuchtung, Lärm)
0.0 / 2.0 Zugang der Arbeitnehmenden zu medizinischer Grundversorgung
0.0 / 2.0 Entschädigung der Arbeitnehmenden für medizinische Kosten bei Arbeitsunfällen
0.0 / 2.0 Bereitstellung geeigneter und kostenloser Ausrüstung (z.B. Schutzausrüstung)
0.0 / 2.0 Kommunikation der Sicherheitsmassnahmen in verständlichen Sprachen
Chancengleichheit
6%
6%
1.0 / 2.0 Achtung und Wahrung der Rechte indigener Völker gemäss ILO 169
0.0 / 2.0 Schutz der Rechte von Minderheiten und marginalisierten Gruppen
0.0 / 2.0 Mutterschaftsschutz
0.0 / 2.0 Verhinderung der Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund des Geschlechts
0.0 / 2.0 Verhinderung der Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen
0.0 / 2.0 Sicherstellung des Zugangs für Angestellte und andere Personen mit Behinderungen
0.0 / 2.0 Massnahmen zur Beseitigung von Diskriminierung
0.0 / 2.0 Schutz vulnerabler Arbeitnehmender vor gefährlichen Arbeiten
Beschwerdemechanismen und Vereinigungsfreiheit
0%
0%
0.0 / 2.0 Beschwerdemechanismus bei Menschenrechtsverletzungen
Zivilgesellschaftliche Verantwortung
33%
33%
0.0 / 2.0 Beurteilung der Auswirkungen lokaler Aktivitäten auf lokale Menschenrechte
0.0 / 2.0 Korruptionsbekämpfung - Abhilfemassnahmen und Korrekturmassnahmen
2.0 / 2.0 Überprüfung der Rechtmässigkeit der Aktivitäten und Niederlassung
Beitrag zur lokalen Wirtschaft und Resilienz
0%
0%
0.0 / 2.0 Massnahmen zum Erhalt des Zugangs lokaler Gemeinschaften zu Lebensgrundlagen
0.0 / 2.0 Ausarbeitung von Verträgen mit Händlern
0.0 / 2.0 Gerechte Verteilung der Margen entlang der Wertschöpfungskette
Beschäftigungsverhältnis
0%
0%
0.0 / 2.0 Ausstellung vollständiger Lohnunterlagen und Lohnabrechnungen
0.0 / 2.0 Rechtsverbindliche Arbeitsverträge in schriftlicher Form
0.0 / 2.0 Gleiche Rechte und Leistungen für Angestellte und Leiharbeitnehmende
0.0 / 2.0 Allgemeine Richtlinien zu bezahltem Urlaub
0.0 / 2.0 Bereitstellung von Renten und Sozialleistungen
0.0 / 2.0 Transparente Rekrutierungsprozesse, auch durch Arbeitsvermittler
0.0 / 2.0 Kommunikation der Beschäftigungsbedingungen
Verbot von Zwangsarbeit
29%
29%
0.0 / 2.0 Dokumentation von Disziplinarmassnahmen
2.0 / 2.0 Verbot von Zwangsarbeit (gemäss ILO 29 und 105)
0.0 / 2.0 Recht der Arbeitnehmenden, Überstunden zu verweigern
0.0 / 2.0 Sicherstellung der Mobilität und Freizügigkeit der Arbeitnehmenden
2.0 / 2.0 Einhaltung aller ILO-Kernarbeitsnormen werden von einer dritten Partei überprüft
0.0 / 2.0 Schutz der Löhne gemäss ILO C95
0.0 / 2.0 Schulung des Managements und der Arbeitnehmenden zum Thema sexuelle Belästigung
Würdevolle Lebensbedingungen
0%
0%
0.0 / 2.0 Sichere und angemessene Wohnbedingungen einschliesslich Schlafsälen und Kantinen
0.0 / 2.0 Anspruch der Arbeitnehmenden auf Pausen
0.0 / 2.0 Höchstarbeitszeiten gemäss der Definition im ILO-Übereinkommen 1
0.0 / 2.0 Schulungen für die persönliche und berufliche Entwicklung der Arbeitnehmenden
0.0 / 2.0 Zwei aufeinanderfolgende Ruhetage von jeweils 24 Stunden innerhalb von 14 Tagen
Verbot von Kinderarbeit
0%
0%
0.0 / 2.0 Erfassung des Alters der Arbeitnehmenden
0.0 / 2.0 Gute Arbeitsbedingungen für junge Arbeitnehmende
Tierwohl