bluesign
Gütesiegel der Firma Bluesign Technology AG für umweltverträglich hergestellte, schadstoffarme Textilprodukte
"Transparenz"
Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).
"Unabhängige Kontrolle"
2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).
"Zertifizierung"
4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).
Alle drei Jahre findet beim Textilhersteller ein etwa 3-monatiges Screening durch bluesign Fachexperten statt. Hierbei werden alle eingesetzten Chemikalien und Textilfabrikate sowie der Produktionsprozess und die End-of-pipe Prozesse auf bluesign-Konformität überprüft. Nach einer anschliessenden etwa 9-monatigen Implementierungsphase der Verbesserungsmassnahmen wird das bluesign-approved Zeichen vergeben. Chemikalienhersteller werden einem ähnlichen Kontrollprozess unterzogen.
Inhalte des Labels
"Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).
Outdoor-Bekleidung, Unterwäsche, Hemden, Kinderbekleidung
Bluesign Kriterienkatalog und Standard (Englisch)
REACH - EU-Verordnung zur Registrierung Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
Momentan sind zwei verschiedene bluesign® Labels auf dem Markt:
- Textilien mit dem Label «bluesign® product» bestehen vollständig aus bluesign® Komponenten.
- Bei Textilien mit dem Label «bluesign® approved fabric» wurden nur 90% der textilen Fläche zertifiziert. Dieses Label wird voraussichtlich bis 2015 durch das Label «bluesign® product» ersetzt.
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Detail- und Fachhandel, unter anderem bei Zimtstern, Vaude, Comfortrust
Inhalte im Detail
- Alle Produktionsprozesse und die in den Textilprodukten enthaltenen Stoffe müssen für Mensch und Umwelt unbedenklich sein
- International gültige Grenzwerte und Gesetze sowie die REACH-Anforderungen der EU werden eingehalten (siehe Links)
- Hersteller, Lieferanten und Einzelhändler halten sich an die von der Initiative «United Nations Global Compact» definierten sozialen und ökologischen Mindeststandards (siehe Links)
bluesign® hat alle für die Textilindustrie relevanten Chemikalien in die Kategorien «blue - Einsatz unbedenklich», «grey - darf unter bestimmten Voraussetzungen in die Umwelt gelangen» und «black - Einsatz verboten» eingeteilt. Stoffe der Kategorie «black» dürfen nicht und die der Kategorie «grey» nur bei fehlenden Alternativen eingesetzt werden.
- Alle Produktionsprozesse und die in den Textilprodukten enthaltene Stoffe müssen für Mensch und Umwelt unbedenklich sein
- International gültige Grenzwerte und Gesetze sowie die REACH-Anforderungen der EU werden eingehalten (siehe Links)
- Hersteller, Lieferanten und Einzelhändler halten sich an die von der Initiative «United Nations Global Compact» definierten sozialen und ökologischen Mindeststandards (siehe Links)
bluesign® hat alle für die Textilindustrie relevanten Chemikalien in die Kategorien «blue - Einsatz unbedenklich», «grey - darf unter bestimmten Voraussetzungen in die Umwelt gelangen» und «black - Einsatz verboten» eingeteilt. Stoffe der Kategorie «black» dürfen nicht und die der Kategorie «grey» nur bei fehlenden Alternativen eingesetzt werden.