Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder
    ProduktgruppeLebensmittel
    ProduktMilchprodukte

    lokal

    www.manor.ch/nachhaltigkeit-manor-food

    Gütesiegel von Manor für regional produzierte Nahrungsmittel

    Letzte Änderung: 2019
    Zeicheninhaber

    Manor AG

    Labeltyp

    Gütesiegel

    "Transparenz"
    Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).

    "Unabhängige Kontrolle"
    2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).

    "Zertifizierung"
    4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).

    Kontrolle und Zertifizierung wird durch die unabhängige Kontroll- und Zertifizierngsstelle q.inspecta durchgeführt. Lieferanten und Produzenten werden alle zwei Jahre kontrolliert, basierend auf einer zufälligen Auswahl erfolgen ausserdem unangemeldete Kontrollen. Die Gültigkeit der Zertifikate ist auf zwei Jahre beschränkt. 

    Inhalte des Labels

    Ökologie

    Tierwohl

    Soziales

    Fair Trade

    Gesundheit

    Herkunft

    Über Inhalte des Labels

    "Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).

    Eier, Fisch, Fleisch, Früchte und Gemüse, Getreide, Kräuter, Honig, Milchprodukte, Wein, Schnittblumen

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    Manor Supermärkte und Manora Restaurants

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    • Das lokal-Einzugsgebiet hat einen Radius von maximal 30km zur jeweils belieferten Filiale (im Tessin und im Wallis gelten zusätzlich die Kantonsgrenzen).
    • Nicht zusammengesetzte Produkte wie Milch, Gemüse und Fleisch stammen zu 100% aus dem Einzugsgebiet.
    • Verarbeitete Produkte (Milchprodukte, Käse, Charcuterie, Saucen etc.) müssen mindestens 60% der Wertschöpfung im Einzugsgebiet erzielen.
    • Bei der Sortimentsauswahl werden Artikel Qualitätskriterien wie Ökologie, Tierwohl und weitere Nachhaltigkeitsmehrwerte bevorzugt.
    • Konkret wird der Anteil an Qualitätskriterien wie Bio (Bio Suisse/ Knospe), IP Suisse, Labels mit Tierschutz/Umwelt-Mehrwert erfasst und je nach Verfügbarkeit laufend erhöht.
    • In Verarbeitungsprodukten verwendetes Palmöl muss nach RSPO Segregation oder Identity Preserved zertifiziert sein und bei weiteren kritischen Zutaten werden Nachhaltigkeitsbranchen-Standards berücksichtigt.

    Fleisch

    • Tiere müssen mindestens drei Monate in der eigenen Zucht gehalten werden, um als lokal zu gelten.
    • Bei verarbeiteten Produkten muss mindestens 60% der Wertschöpfung im Einzugsgebiet erzielt werden.
    • Ist kein oder ungenügend Fleisch im Einzugsgebiet erhältlich, kann Schweizer Fleisch mit Herkunftsnachweis (z. B. Bio Suisse, IP-Suisse, Suisse Garantie) verwendet werden.

    Fisch

    • Fisch stammt zu 100% aus dem lokal-Einzugsgebiet.
    • Zuchtfisch muss mindestens drei Monate in der eigenen Zucht gehalten werden, um als lokal zu gelten.

    Milchprodukte

    • Milch als Hauptrohstoff stammt aus dem lokal-Einzugsgebiet oder aus der unmittelbaren Region.
    • Die Verarbeitung findet im Einzugsgebiet statt.
    • Insgesamt muss mindestens 60% der Wertschöpfung im Einzugsgebiet erzielt werden.

    Eier

    • Eier stammen zu 100% aus dem lokal-Einzugsgebiet.
    • Eier stammen zwingend aus Boden- oder Freilaufhaltung.

    Früchte und Gemüse

    • Früchte und Gemüse stammen zu 100% aus dem lokal-Einzugsgebiet.

    Wein und Bier

    • Verwendetes Wasser und weitere Flüssigkeiten stammen zu 100% aus dem lokal-Einzugsgebiet.
    • Abfüllungen ausserhalb des Einzugsgebiets erfordern eine Zulassung.
    • Beim Wein zählt der Standort der Kelterei, nicht jener der einzelnen Rebbau-Parzellen.

    Schnittblumen

    • Blumen und Gestecke gelten als Monoprodukt und stammen zu 100% aus dem lokal-Einzugsgebiet.
    • Bei gebundenen Blumensträussen und Gestecken mit mehreren Komponenten wird im Zweifelsfall eine Wertschöpfungsberechnung (mind. 60%) vorgenommen.

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.