Pro Specie Rara
Gütesiegel der Stiftung ProSpecieRara für Produkte und Betriebe, die den Erhalt von traditionellen Kulturpflanzen und gefährdeten Nutztieren unterstützen.
"Transparenz"
Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).
"Unabhängige Kontrolle"
2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).
"Zertifizierung"
4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).
Jährlich melden die Betriebe die Quellen für Bezüge von Saat-/Pflanzgut, von Nutztieren und oder von Rohwaren und geben ihre Umsatzmengen an. Die Einhaltung der Gütesiegelrichtlinien erfolgt über ein Stichprobensystem. Die ausgewählten Betriebe werden sowohl durch ProSpecieRara als auch durch eine externe, unabhängige Kontrollstelle kontrolliert. Dabei wird sowohl die Qualität der Genetik als auch die Plausibilität der realisierten Umsätze kontrolliert. Die Zertifizierung durch die bio.inspecta.ch AG ist ein Jahr gültig.
Inhalte des Labels
"Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).
Früchte, Gemüse, Eier, Fleisch, Milchprodukte, Wolle, Imkereiprodukte, Saat- und Pflanzengut, Tee, Zuchttiere, Getreide
Das ProSpecieRara Gütesiegel dient sowohl als Anerkennung der Betriebe für die aktive Erhaltung von gefährdeten Nutzpflanzensorten und Nutztierrassen als auch als Vermarktungshilfe für Produkte der Sorten und Rassen. Konsumenten erhalten durch das ProSpecieRara-Gütesiegel die Gewissheit, mit ihrem Kauf und Genuss von Produkten direkt und nachhaltig einen Beitrag an die Erhaltung der Vielfalt der gefährdeten Nutzpflanzen- und Tiere zu leisten.
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Inhalte im Detail
Das ProSpecieRara-Gütesiegel bildet die Grundlage für die nachhaltige Absicherung und Förderung der Biodiversität im Bereich der Kulturpflanzen und Nutztiere. Es gibt Auskunft über Sorten- und Rassenechtheit und sichert die Qualität der geförderten Genetik durch ein internes und ein externes, unabhängiges Kontrollsystem.
Das ProSpecieRara-Gütesiegel beinhaltet keine direkten umweltrelevanten Anforderungen an die Betriebe. Es bezieht sich somit nicht auf Anbau-, Haltungs- und Verarbeitungsmethoden, setzt aber wo möglich auf biologische Produktion.
Pflanzen:
- Anbauung oder Vermehrung von nachweislich traditionellen ProSpecieRara-Sorten
- Bezug des Saatgut und Pflanzmaterial aus klar definierten ProSpecieRara-Quellen (ProSpecieRara-Sortenfinder oder andere Gütesiegelbetriebe)
- Verifikation von Sorten aus eigenen Quellen durch ProSpecieRara
- Bei erfolgreicher Vermehrung wird Referenzsaatgut an ProSpecieRara zugesandt
Tiere:
- Ordentliche Mitgliedschaft des Züchters in einem von ProSpecieRara anerkannten Zuchtverein
- Regelmässige und korrekte Meldung von Tierdaten bei der Zuchtbuchstelle
- Aktive und reinrassige Zucht
- Zusammenarbeit des Züchters mit der Zuchtleitung des Zuchtvereins
- Teilnahme des Züchters beim Aufzuchtleistungsprogramm des Zuchtvereins (z.T. fakultativ)
Tiere:
- Ordentliche Mitgliedschaft des Züchters in einem von ProSpecieRara anerkannten Zuchtverein
- Regelmässige und korrekte Meldung von Tierdaten bei der Zuchtbuchstelle
- Aktive und reinrassige Zucht
- Zusammenarbeit des Züchters mit der Zuchtleitung des Zuchtvereins
- Teilnahme des Züchters beim Aufzuchtleistungsprogramm des Zuchtvereins (z.T. fakultativ)
Tiere:
- Ordentliche Mitgliedschaft des Züchters in einem von ProSpecieRara anerkannten Zuchtverein
- Regelmässige und korrekte Meldung von Tierdaten bei der Zuchtbuchstelle
- Aktive und reinrassige Zucht
- Zusammenarbeit des Züchters mit der Zuchtleitung des Zuchtvereins
- Teilnahme des Züchters beim Aufzuchtleistungsprogramm des Zuchtvereins (z.T. fakultativ)
Pflanzen:
- Anbauung oder Vermehrung von nachweislich traditionellen ProSpecieRara-Sorten
- Bezug des Saatgut und Pflanzmaterial aus klar definierten ProSpecieRara-Quellen (ProSpecieRara-Sortenfinder oder andere Gütesiegelbetriebe)
- Verifikation von Sorten aus eigenen Quellen durch ProSpecieRara
- Bei erfolgreicher Vermehrung wird Referenzsaatgut an ProSpecieRara zugesandt
Pflanzen:
- Anbauung oder Vermehrung von nachweislich traditionellen ProSpecieRara-Sorten
- Bezug des Saatgut und Pflanzmaterial aus klar definierten ProSpecieRara-Quellen (ProSpecieRara-Sortenfinder oder andere Gütesiegelbetriebe)
- Verifikation von Sorten aus eigenen Quellen durch ProSpecieRara
- Bei erfolgreicher Vermehrung wird Referenzsaatgut an ProSpecieRara zugesandt