Silvestri Freilandschwein
www.silvestri-freiland-schwein.ch
Gütesiegel der LINUS SILVESTRI AG für Schweizer Schweinefleisch aus der Freilandhaltung.
"Transparenz"
Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).
"Unabhängige Kontrolle"
2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).
"Zertifizierung"
4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).
Jährliche Kontrollen nach den IP-Suisse Richtlinien für Freilandschweine durch die kantonalen Inspektionsstellen. Die Koordination der Kontrollen erfolgt durch die Agrosolution auf Stufe Produktion. Die Haltungs- und Fütterungs-Richtlinien des Silvestri Freilandschwein-Programmes werden in Absprache mit der IP-Suisse durch den Schweizer Tierschutz (STS) unangemeldet kontrolliert. Jährliche Kontrollen des Transports des Silvestri Freilandschwein Programmes durch den Kontrolldienst des Schweizer Tierschutz (STS) . Die Kontrollen in der ganzen Wertschöpfungsgemeinschaft können auch unangemeldet erfolgen. Auf Stufe Tierhandel (LSAG), Verarbeitung und Verkauf bei der erfolgt neu die Kontrolle und Zertifizierung jährlich durch die bio.inspecta GmbH. Der Zertifizierungs- und Kontrollprozess der ganzen Wertschöpfungsgemeinschaft ist in der Umsetzung durch bio.inspecta GmbH. Das Zertifikat ist jeweils für ein Jahr gültig. Akkreditierung der bio.inspecta GmbH durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS).
Inhalte des Labels
"Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Spar, TopCC, Jenzer AG Arlesheim, Ochsen Metzgerei Altnau
Inhalte im Detail
- Betriebe müssen IP-Suisse zertifiziert sein.
- Der Schweizer Tierschutz STS kontrolliert die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Tiertransport ab Landwirtschaftsbetrieb bis und mit Schlachtbetrieb.
- Erfüllen des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN) sowie der BTS- und RAUS-Verordnung.
- Pro Hektar Fläche dürfen max. 50 Mast-Schweine gehalten werden. Pro Silvestri Freilandschwein stehen somit mind. 200 m2 Land zur Verfügung.
- Zum Schutz vor Kälte und Hitze stehen jederzeit frei zugängliche Unterstände mit trockener Einstreu zur Verfügung.
- Frisches Wasser steht immer zur Verfügung.
- Nasenringe sind verboten.
- Das Futter entspricht den aktuellen Labelanforderungen der IP-Suisse.
- Die Ferkel stammen aus IP-Suisse/Terra Suisse-anerkannten Zuchtbetrieben.
- Zur Freiland-Mast werden IPS Jager von max. 30 kg Durchschnittsgewicht eingestallt.
- Betriebe müssen IP-Suisse zertifiziert sein.
- Der Schweizer Tierschutz STS kontrolliert die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Tiertransport ab Landwirtschaftsbetrieb bis und mit Schlachtbetrieb.
- Erfüllen der BTS- und RAUS-Verordnung.
- Einhaltung der Tierschutzverordnung, ÖLN und Tierarzneimittelverordnung.
- Die Silvestri Freiland Schweine halten sich das ganze Jahr in der Fruchtfolge auf.
- Pro Hektar Fläche dürfen max. 50 Mast-Schweine gehalten werden. Pro Silvestri Freilandschwein stehen somit mind. 200 m2 Land zur Verfügung.
- Für die Nacht oder auch am Tag steht ein jederzeit frei zugänglicher Unterstand zur Verfügung, welcher eine trockene, eingestreute und windgeschützte Fläche aufweist. Der Unterstand bietet Schutz vor Kälte und Hitze.
- Frisches Wasser steht immer zur Verfügung.
- Nasenringe sind verboten.
- Das Futter entspricht den aktuellen Labelanforderungen der IP-Suisse.
- Die Ferkel stammen aus IP-Suisse/Terra Suisse anerkannten Zuchtbetrieben.
- Zur Freiland-Mast werden IPS Jager von max. 30 kg Durchschnittsgewicht eingestallt.
- Der Freiland-Mastbetrieb ist für IP Suisse Mastschweine abgenommen (Betriebskleber).