Weide-Beef
Gütesiegel der Firma Migros für Schweizer Fleisch von Rindern aus Weidehaltung
"Transparenz"
Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).
"Unabhängige Kontrolle"
2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).
"Zertifizierung"
4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).
Jährliche Kontrolle auf Stufe Produktion und Vermarktung/Handel durch eine von der IP-Suisse zugelassenen Inspektionsstellen. Die Koordination der Kontrollen erfolgt durch die Koordinationsstelle Agrosolution AG. Zusätzlich erfolgen unangemeldete Kontrollen. Kontrolle der Tiertransporte durch den Kontrolldienst des Schweizer Tierschutz (STS). Die Nutzung des Labels ist für ein Jahr gültig. Die Zertifizierung erfolgt durch die ProCert AG. Diese ist durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS akkreditiert.
Inhalte des Labels
"Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).
Rindfleisch
Das Label «Weide-Beef» kann auch mit dem Label «Aus der Region. Für die Region» kombiniert werden.
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Migros
Inhalte im Detail
- Der Betrieb muss die Kriterien der IP-Suisse erfüllen.
- Die Rinder haben das ganze Jahr permanent Auslaufmöglichkeit und sind im Sommer täglich mindestens 8 Stunden auf der Weide.
- Die Tiere werden nach den Anforderungen von BTS (besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme) und RAUS (regelmässiger Auslauf im Freien) gehalten.
- Es müssen Massnamen zur Förderung der Biodiversität unternommen werden.
- Es werden nur Tiere in das Programm aufgenommen, die mindestens zu 50% zu einer Mastrasse gehören und nicht älter als 27 Monate sind.
- Alpwirtschaft wird empfohlen.
- Der Betrieb muss die Kriterien der IP-Suisse erfüllen
- Die Rinder haben das ganze Jahr permanent Auslaufmöglichkeit und sind im Sommer täglich mindestens 8 Stunden auf der Weide
- Die Tiere werden nach den Anforderungen von BTS (besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme) und RAUS (regelmässiger Auslauf im Freien) gehalten.
- Es müssen Massnamen zur Förderung der Biodiversität unternommen werden (siehe Links)
- Es werden nur Tiere in das Programm aufgenommen, die mindestens zu 50% zu einer Mastrasse gehören und nicht älter als 27 Monate sind
- Alpwirtschaft wird empfohlen