Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder
    ProduktgruppeLebensmittel
    ProduktFisch und Meeresfrüchte

    MSC

    www.msc.org

    Gütesiegel der Organisation Marine Stewardship Council für Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltiger Fischerei

    Letzte Änderung: 2016
    Zeicheninhaber

    Marine Stewardship Council (MSC)

    Labeltyp

    Gütesiegel

    Empfehlenswert
    129

    Über das neue Bewertungssystem

    Das Label wurde umfassend in den Bereichen «Management», «Ökologie und Soziales» und «Prozesse und Kontrolle» bewertet. Mehr Informationen dazu finden Sie hier

    Kontrolle mit anschliessender Zertifizierung durch unabhängige Kontroll- und Zertifizierungsstellen. Diese überprüfen Fischereien alle 5 Jahre nach dem MSC Umweltstandard und Unternehmen der Lieferkette alle 3 Jahre nach dem MSC Rückverfolgbarkeits-Standard. Das Zertifikat für Fischereien ist für 5 Jahre gültig, das Zertifikat für Unternehmen für 3 Jahre. Während der Zertifikatsgültigkeitsdauer werden ausserdem Zwischenaudits durchgeführt, die auch unangemeldet erfolgen können. Akkreditierung der Zertifizierungsstellen durch Assurance Services International (ASI) nach ISO 17065.

    Der Marine Stewardship Council (MSC) wurde 1997 von WWF, Unilever und weiteren Teilnehmern als Reaktion auf die weltweite Überfischung gegründet. Der MSC ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation. Heute sind 42 Prozent der weltweiten Wildlachsfänge, 32 Prozent der Weissfischfänge und 18 Prozent der Hummerfänge im Programm des MSC.

    Vergleich mit verwandten Labels

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    Coop, Migros, Globus, Mövenpick, Friedrichs, C.T. Océane, Dyhrberg, Volg, Coraya, Denner, Agrifrance

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    • Der Fischfang muss so erfolgen, dass er nicht zur Überfischung oder Ausrottung der Population führt (z.B. ist Fischen mit Explosivstoffen oder Giften verboten, der Beifang soll möglichst vermieden werden).
    • Struktur, Produktivität, Funktion und Artenvielfalt der maritimen Umwelt, also des Ökosystems, das die Basis des Fischfangs bildet, müssen erhalten bleiben.
    • Den Aktivitäten liegen Managementsysteme zugrunde, die eine nachhaltige Fischerei und eine minimale Beeinträchtigung der maritimen Umwelt gewährleisten.
    • Lokale, nationale und internationale Gesetze und Standards werden respektiert
    • Die Rechte und langfristigen Interessen der vom Fischfang abhängigen Bevölkerung werden gewahrt
    • Die Chain of Custody (ununterbrochene Produktkette) garantiert die Einhaltung über alle Produktions- und Verarbeitungsstufen hinweg

    Fisch und Meeresfrüchte

    • Der Fischfang muss so erfolgen, dass er nicht zur Überfischung oder Ausrottung der Population führt (z.B. ist Fischen mit Explosivstoffen oder Giften Verboten, der Beifang soll möglichst vermieden werden).
    • Struktur, Produktivität, Funktion und Artenvielfalt der maritimen Umwelt, also des Ökosystems, das die Basis des Fischfangs bildet, müssen erhalten bleiben.
    • Den Aktivitäten liegen Managementsysteme zugrunde, die eine nachhaltige Fischerei und eine minimale Beeinträchtigung der maritimen Umwelt gewährleisten.
    • Lokale, nationale und internationale Gesetze und Standards werden respektiert
    • Die Rechte und langfristigen Interessen der vom Fischfang abhängigen Bevölkerung werden gewahrt
    • Die Chain of Custody (ununterbrochene Produktkette) garantiert die Einhaltung über alle Produktions- und Verarbeitungsstufen hinweg

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.