Fairtrade Max Havelaar
Gütesiegel der Max Havelaar Stiftung für fair gehandelte Produkte
Über das neue Bewertungssystem
Alle drei Jahre Kontrolle auf Einhaltung der Fairtrade Anforderungen bei der Produzentenorganisation vor Ort mit anschliessender Zertifizierung. Bei sehr kleinen Produzentenorganisationen findet die Zertifizierung nur alle 6 Jahre statt. Zusätzlich erfolgen zwei Überwachungskontrollen während der Zertifikatsgültigkeitsdauer. Hier wird die Produktion auf Konformität mit den Fairtrade Standard überprüft. Zertifizierungsstelle ist die FLO-CERT GmbH. Diese überprüft die Produzenten und Händler auf Einhaltung der Umwelt-, Ökonomie- und Sozialrichtlinien und stellt sicher, dass der Minimumpreis und die Fairtrade Prämie gezahlt wird. Akkreditierung von FLO-CERT als Zertifizierungsstelle nach ISO 17065 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Vergleich mit verwandten Labels
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Detailhandel
Inhalte im Detail
Kleinbauernorganisationen mit demokratischer Struktur oder Plantagenbesitzer im Süden erhalten einen stabilen, kostendeckenden Preis und eine Fair-Trade-Prämie wenn sie:
- Die gesetzlichen Mindestnormen bezüglich Lohn und Sozialleistungen gegenüber ihrer Arbeiterschaft einhalten
- Die begünstigten Bauernfamilien, Arbeiterinnen und Arbeiter selbst über die Verwendung der Fair-Trade-Prämie bestimmen lassen
- Über eine effiziente Struktur zur Exportabwicklung verfügen
- An einem nachhaltigen Entwicklungsprozess arbeiten und umweltfreundliche Anbau- und Verarbeitungsmethoden fördern.
- Keine verbotenen Substanzen und genetisch veränderte Organismen einsetzen
Es werden langfristige Handelsbeziehungen angestrebt. Der biologische Anbau von Produkten wird durch die Bezahlung von Zusatzprämien gefördert
Die Kriterien basieren auf den Standards der Fairtrade Labelling Organizations International (FLO)
Kleinbauernorganisationen mit demokratischer Struktur oder Plantagenbesitzer im Süden erhalten einen stabilen, kostendeckenden Preis und eine Fair-Trade-Prämie wenn sie:
- Die gesetzlichen Mindestnormen bezüglich Lohn und Sozialleistungen gegenüber ihrer Arbeiterschaft einhalten
- Die begünstigten Bauernfamilien, Arbeiterinnen und Arbeiter selbst über die Verwendung der Fair-Trade-Prämie bestimmen lassen
- Über eine effiziente Struktur zur Exportabwicklung verfügen
- An einem nachhaltigen Entwicklungsprozess arbeiten und umweltfreundliche Anbau- und Verarbeitungsmethoden fördern
- Keine verbotenen Substanzen und genetisch veränderte Organismen einsetzen
Es werden langfristige Handelsbeziehungen angestrebt. Der biologische Anbau von Produkten wird durch die Bezahlung von Zusatzprämien gefördert
Die Kriterien basieren auf den Standards der Fairtrade Labelling Organizations International (FLO)
Kleinbauernorganisationen mit demokratischer Struktur oder Plantagenbesitzer im Süden erhalten einen stabilen, kostendeckenden Preis und eine Fair-Trade-Prämie wenn sie:
- Die gesetzlichen Mindestnormen bezüglich Lohn und Sozialleistungen gegenüber ihrer Arbeiterschaft einhalten
- Die begünstigten Bauernfamilien, Arbeiterinnen und Arbeiter selbst über die Verwendung der Fair-Trade-Prämie bestimmen lassen
- Über eine effiziente Struktur zur Exportabwicklung verfügen
- An einem nachhaltigen Entwicklungsprozess arbeiten und umweltfreundliche Anbau- und Verarbeitungsmethoden fördern
- Keine verbotenen Substanzen und genetisch veränderte Organismen einsetzen
Es werden langfristige Handelsbeziehungen angestrebt. Der biologische Anbau von Produkten wird durch die Bezahlung von Zusatzprämien gefördert
Die Kriterien basieren auf den Standards der Fairtrade Labelling Organizations International (FLO)
Kleinbauernorganisationen mit demokratischer Struktur oder Plantagenbesitzer im Süden erhalten einen stabilen, kostendeckenden Preis und eine Fair-Trade-Prämie wenn sie:
- Die gesetzlichen Mindestnormen bezüglich Lohn und Sozialleistungen gegenüber ihrer Arbeiterschaft einhalten
- Die begünstigten Bauernfamilien, Arbeiterinnen und Arbeiter selbst über die Verwendung der Fair-Trade-Prämie bestimmen lassen
- Über eine effiziente Struktur zur Exportabwicklung verfügen
- An einem nachhaltigen Entwicklungsprozess arbeiten und umweltfreundliche Anbau- und Verarbeitungsmethoden fördern
- Keine verbotenen Substanzen und genetisch veränderte Organismen einsetzen
Es werden langfristige Handelsbeziehungen angestrebt. Der biologische Anbau von Produkten wird durch die Bezahlung von Zusatzprämien gefördert
Die Kriterien basieren auf den Standards der Fairtrade Labelling Organizations International (FLO)